Webdesign & Entwicklung einer WordPress-Website für das "Netzwerk Fluchtforschung"
Das Netzwerk Fluchtforschung ist ein multidisziplinäres Netzwerk von Wissenschaftler:innen, die zu Aspekten von Flucht und Flüchtlingen forschen und wird vertreten durch die durch die Vorstandsvorsitzenden c/o German Institute for Global and Area Studies | Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien in Hamburg. Die von uns programmierte WordPress-Website ersetzt dabei die alte Internetseite, führt diese mit dem vorigen Blog-System zusammen und ergänzt um sinnvolle Funktionserweiterungen.

Vielen Dank für „Ihre Flexibilität und Responsivität bezüglich unserer Wünsche. Das Ergebnis entspricht ganz unseren Vorstellungen und dem Netzwerk erlaubt der neue Auftritt, noch besser in die Zukunft gehen zu können – sowohl was unser Erscheinungsbild, aber auch Sicherheit und Nachhaltigkeit betrifft“.
– Dr. J. Olaf Kleist, DeZIM Institut

Flexible Mehrsprachigkeit & reduziertes Design.
Die Mehrsprachigkeit wurde auf der Website des "Netzwerk Fluchtforschung" konsequent inkonsequent umgesetzt. Die Herausforderung bestand darin, dass grundsätzlich die Unterseiten nach Sprachen getrennt sein sollen, jedoch Blogbeiträge und Mitglieder in allen Sprachen auf allen Seiten vorhanden sein sollen. Durch individualisierte Queries (Datenbankabfragen) und für die Website erstellte Datensätze konnte dieses Ziel erreicht werden.
Das Webdesign wurde auf Wunsch des Netzwerks bewusst sehr reduziert, kontrastreich und einfach umgesetzt. Ziel war es, eine gut zu bedienende und verständliche Internetpräsenz aufzubauen, die zudem außerordentlich einfach in der Pflege der Inhalte ist.
Individuelle Datensätze
Über die individuell programmierten Datensätze werden Inhalte wie z. B. die Veranstaltungen, Mitglieder und Arbeitskreise fortlaufend aktualisiert und ergänzt. Jeder Datensatz ist dabei auf die tatsächlich benötigten Informationen und Eingabefelder reduziert, damit die Dateneingabe schnell, fehlerfrei und ohne große Vorkenntnisse durchgeführt werden kann.
Verschiedene Attribute stehen automatisch für individuelle Datenbankabfragen auf der Website zur Verfügung, damit die Inhalte an der richtigen Stelle chronologisch ausgegeben werden und zudem über die Suche auffindbar sind.